Ilco Dachverband
  • Dachverband
    • Wir über uns
    • Vorstand
    • Klausur-Tagung 2019
    • Internationales >
      • 40 Jahre ilco Schweiz
      • Welt-Stoma-Tag
      • Kochbuch der schwedischen ilco
      • 15. EOA-Kongress
      • 30 Jahre ILCO Polen
      • 20 Jahre ILCO Slowenien
    • Broschüren >
      • Ilco Magazin
      • ILCO-Folder
      • Stoma-Wörterbuch
      • Ernährungs-Broschüre
      • Info-Material
    • Spenden
    • Charta der StomaträgerInnen
    • Presseaussendungen
  • Gruppen
    • Selbsthilfe-Gruppen in Wien >
      • Wien
      • Selbsthilfegruppe für Berufstätige
    • Selbsthilfe-Gruppen in Niederösterreich >
      • Niederösterreich
      • Melk
      • St. Pölten
      • Tulln
      • Wiener Neustadt
    • Burgenland
    • Selbsthilfe-Gruppen in Oberösterreich >
      • Kirchdorf an der Krems
      • Linz
      • Steyr
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Selbsthilfe-Gruppen in Kärnten >
      • St. Veit an der Glan
      • Villach
    • Tirol
    • Vorarlberg
  • Infos
    • Leben mit Stoma >
      • Psychische Belastung >
        • Dialog mit meiner Seele
        • Psychosoziale Auswirkungen nach Stomaanlagen
        • Mein Stoma - eine Entlastung
      • Ernährung
      • Bewegung & Sport
      • Stoma & Sexualität >
        • Sexualität der Frau
        • Sexualität des Mannes
        • Homosexualität
        • Mut zum Kind
      • Stoma & Kleidung >
        • Designer-Unterwäsche
        • Bademoden und Dessous
      • Reisen mit Stoma >
        • Unterwegs mit Stoma
        • Pannenschutz im Bett
        • Reiseberichte >
          • Peru
          • Peking
          • Indien
    • Fachbeiträge >
      • Unsichtbare Behinderungen
      • Stomaverlagerung
      • Urostoma
      • Rückoperation
      • RESILIENZ 2 GO
      • Fachausdrücke
    • Parastomale Probleme >
      • Hautprobleme
      • Hernie
      • Prolaps
    • Soziale Infos >
      • Behindertenpass
      • Behindertentoiletten
      • Autobahn-Vignette
      • Normmengen-Versorgung
      • Heilaufenthalt
    • Erfahrungsberichte >
      • Ileostoma oder Pouch ?
      • Kalt und warm
      • Mein Stoma & ich
    • Literatur-Tipps
  • Kontakte
    • Befreundete Organisationen
    • Sponsoren
    • TherapeutInnen
    • Linksammlung
  • Mediales
    • Fotogalerie >
      • 30 Jahre Ilco Polen
      • EOA-Kongress
      • 40 Jahre Österreichische Ilco
      • 20 Jahre Ilco Slowenien
      • Tag der Selbsthilfe
      • 30 Jahre Österreichische Ilco
    • Presse Online
    • VIDEOS >
      • Stoma
      • Dumm gefragt
      • Life with a stoma: Jamie
      • The Conker Group: Gutted
      • Where's Your Ostomy?
      • 40 Jahre Österreichische ILCO
  • Jung & Stoma
    • Infos
    • YouTuberin Hannah
    • Role Models
    • Berichte
    • Bloggerin Tereza
  • Dachverband
    • Wir über uns
    • Vorstand
    • Klausur-Tagung 2019
    • Internationales >
      • 40 Jahre ilco Schweiz
      • Welt-Stoma-Tag
      • Kochbuch der schwedischen ilco
      • 15. EOA-Kongress
      • 30 Jahre ILCO Polen
      • 20 Jahre ILCO Slowenien
    • Broschüren >
      • Ilco Magazin
      • ILCO-Folder
      • Stoma-Wörterbuch
      • Ernährungs-Broschüre
      • Info-Material
    • Spenden
    • Charta der StomaträgerInnen
    • Presseaussendungen
  • Gruppen
    • Selbsthilfe-Gruppen in Wien >
      • Wien
      • Selbsthilfegruppe für Berufstätige
    • Selbsthilfe-Gruppen in Niederösterreich >
      • Niederösterreich
      • Melk
      • St. Pölten
      • Tulln
      • Wiener Neustadt
    • Burgenland
    • Selbsthilfe-Gruppen in Oberösterreich >
      • Kirchdorf an der Krems
      • Linz
      • Steyr
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Selbsthilfe-Gruppen in Kärnten >
      • St. Veit an der Glan
      • Villach
    • Tirol
    • Vorarlberg
  • Infos
    • Leben mit Stoma >
      • Psychische Belastung >
        • Dialog mit meiner Seele
        • Psychosoziale Auswirkungen nach Stomaanlagen
        • Mein Stoma - eine Entlastung
      • Ernährung
      • Bewegung & Sport
      • Stoma & Sexualität >
        • Sexualität der Frau
        • Sexualität des Mannes
        • Homosexualität
        • Mut zum Kind
      • Stoma & Kleidung >
        • Designer-Unterwäsche
        • Bademoden und Dessous
      • Reisen mit Stoma >
        • Unterwegs mit Stoma
        • Pannenschutz im Bett
        • Reiseberichte >
          • Peru
          • Peking
          • Indien
    • Fachbeiträge >
      • Unsichtbare Behinderungen
      • Stomaverlagerung
      • Urostoma
      • Rückoperation
      • RESILIENZ 2 GO
      • Fachausdrücke
    • Parastomale Probleme >
      • Hautprobleme
      • Hernie
      • Prolaps
    • Soziale Infos >
      • Behindertenpass
      • Behindertentoiletten
      • Autobahn-Vignette
      • Normmengen-Versorgung
      • Heilaufenthalt
    • Erfahrungsberichte >
      • Ileostoma oder Pouch ?
      • Kalt und warm
      • Mein Stoma & ich
    • Literatur-Tipps
  • Kontakte
    • Befreundete Organisationen
    • Sponsoren
    • TherapeutInnen
    • Linksammlung
  • Mediales
    • Fotogalerie >
      • 30 Jahre Ilco Polen
      • EOA-Kongress
      • 40 Jahre Österreichische Ilco
      • 20 Jahre Ilco Slowenien
      • Tag der Selbsthilfe
      • 30 Jahre Österreichische Ilco
    • Presse Online
    • VIDEOS >
      • Stoma
      • Dumm gefragt
      • Life with a stoma: Jamie
      • The Conker Group: Gutted
      • Where's Your Ostomy?
      • 40 Jahre Österreichische ILCO
  • Jung & Stoma
    • Infos
    • YouTuberin Hannah
    • Role Models
    • Berichte
    • Bloggerin Tereza

Österreichische ILCO
​Stoma-Dachverband


Presseaussendung
„40 Jahre Stoma-Selbsthilfe ILCO-Österreich“


In Österreich leben ca. 15.000 Menschen mit einem Stoma. Bis heute ist das Schicksal, einen künstlichen Ausgang zu bekommen, für viele Menschen mit Schrecken, Sorge und Scham verbunden. Um diesem Tabu entgegen zu wirken gibt es die bundesweite Selbsthilfeorganisation Österreichische ILCO Stoma-Dachverband und 16 regionale Selbsthilfegruppen in allen Bundesländern.

Am 12. September luden die Obfrau Margarethe Kirnbauer und ihr Team von Ehrenamtlichen ins Wiener Jufa-Hotel zum 40jährigen Jubiläum ihrer Vereinigung ein. Unter den 150 Gästen waren StomaträgerInnen aus ganz Österreich, deren Angehörige sowie Verantwortliche von Partner-Organisationen aus 13 europäischen Ländern, Stomaprofessionelle und Repräsentaten von Stomaartikel-Herstellern. Grußworte sprachen Jon Thorkelsson (EOA-Vorstand), Dr. Andrea Kdolsky (Arge Selbsthilfe Österreich), Mag. Gaby Sonnbichler (Österr. Krebshilfe Wien) und Mag. Andreas Keclik (SUS Wien).

Ein Rückblick auf 40 Jahre ILCO machte deutlich, wie Menschen vor und nach einer Stomaoperation Unterstützung durch Mitbetroffene erfahren. Angeboten werden Beratung, Gespräch, Zusammenkünfte, Spitalsbesuche, die Weitergabe von Informationen usw. Der Kurzfilm „Stoma - Ein Film von vielgesundheit.at - Die MedizinMediathek“ leitete den medizinischen Teil der Festveranstaltung ein. Prim. Univ.- Prof. Dr. Friedrich Herbst, Vorstand der Abteilung für Chirurgie am KH der Barmherzigen Brüder Wien, hielt einen Gastvortrag „Stomaanlage - in vielen Fällen eine Steigerung der Lebensqualität“. Ihm folgte DGKS/KSB Martina Hopfeld, die in ihrer Funktion als stellvertretende Obfrau die Vereinigung der Kontinenz- und StomaberaterInnen (KSB) vorstellte. Innerhalb des Rahmenprogramms nutzten die Gäste die Möglichkeit sich über aktuelle Behelfe der Stomaversorgung zu informieren und Erfahrungen auszutauschen. Die Jubiläumsfeier wurde mit Tanzvorführungen und einer abschließenden Schifffahrt beendet.

Beginnend mit dem Weltstomatag am 3. Oktober informiert unsere Partner-Organisation Deutsche ILCO auf der Internetseite www.weltstomatag.de von StomaträgerInnen und deren Leben und Erfahrungen. Diese Menschen sind glaubwürdige Zeugen für Lebensfreude trotz und mit Stoma - und treten damit Unwissen, Vorurteilen und dem Tabu „Stoma“ entgegen. Viele weitere Informationen finden sich auch auf den Internetseiten der Europäischen Stomavereinigung (EOA) www.ostomyeurope.org und der Internationalen Stomavereinigung (IOA) www.ostomyinternational.org .

Presseaussendung ILCO Deutschland
„Vielen Schicksalen eine Stimme geben“


So lautet die etwas freie Übersetzung des internationalen Mottos „Many stories, one voice“ für den 8. Welt-Stoma-Tag. Aktionen in aller Welt machen den Welt-Stoma-Tag 2015 am 3. Oktober zu einem Ereignis für Stomaträger, Angehörige und Stomaprofessionelle. Bis heute ist das Schicksal, einen künstlichen Ausgang – ein Stoma – zu bekommen, für viele Menschen mit Schrecken verbunden, mit Sorge und Scham. Um diesem Tabu etwas entgegenzusetzen, gibt die bundesweite Selbsthilfeorganisation Deutsche ILCO Stomaträgern im wahrsten Sinne des Wortes eine Stimme: Auf der Internetseite www.weltstomatag.de berichten Stomaträger ab dem 3. Oktober über ihr Leben und ihre Erfahrungen. Diese Menschen sind glaubwürdige Zeugen für Lebensfreude trotz und mit Stoma – und treten damit Unwissen, Vorurteilen und dem Tabu „Stoma“ entgegen. Mit dem alle drei Jahre stattfindenden Welt-Stoma-Tag soll auf die besondere Lebenssituation von Stomaträgern aufmerksam gemacht und die internationale Solidarität zwischen Stomaträgern und Stomaprofessionellen gefördert werden. Stomaträger leben in vielen verschiedenen Ländern und Kulturen. Genauso unterschiedlich können die Probleme sein. Alle aber haben denselben Wunsch und dieselbe Botschaft: Ein gutes Leben trotz und mit Stoma für alle Betroffenen – in allen Ländern der Welt. Am Welt-Stoma-Tag 2015 wird auch auf wichtige Grundrechte der Stomaträger hingewiesen, die in einer internationalen Charta festgehalten sind. An Hand der Charta kann jeder Stomaträger prüfen, inwieweit diese Rechte in seinem Land bereits umgesetzt sind. Die Deutsche ILCO als unabhängige Selbsthilfeorganisation bündelt die vielen Stimmen der Stomaträger in Deutschland und vertritt die Interessen Betroffener in Gremien des Gesundheits- und Sozialsystems. In unserem Land ist die Situation für Stomaträger zwar gut. Dennoch zeigen sich auch hier Mängel, die zu Lücken in der Versorgung und damit zu Nachteilen für Stomaträger führen. Es gibt auch Stomaträger, die neben dem Stoma weitere körperliche oder auch geistige Einschränkungen haben. Und dies, ohne dass der Anspruch auf eine Pflegestufe besteht. Durch ihre Handicaps sind sie nicht in der Lage, die Versorgung ihres Stomas zeitweise oder dauerhaft selbst durchzuführen. Sie müssen daher die Kosten für zusätzliche benötigte Hilfe bei der Stromversorgung selbst tragen – oder auf eine sachgerechte Versorgung verzichten. Die Deutsche ILCO hält das für nicht hinnehmbar, weil es dadurch zwei Klassen von Stomaträgern gibt: gut und schlecht versorgte. Das ist eines hochzivilisierten Landes unwürdig. Hier besteht dringender Regelungsbedarf! Die Deutsche ILCO fordert daher, diese Versorgungslücke schnellstens zu schließen, damit Stomaträger mit zusätzlichen Handicaps in Deutschland nicht länger benachteiligt werden. Eine diesen Welt-Stoma-Tag ergänzende Postkartenaktion soll vielen Stomaträgern in Deutschland die Möglichkeit geben, der Deutschen ILCO zu schreiben, wofür sie sich stark machen soll. Die ILCO ist mit rund 8.000 Mitgliedern eine der großen deutschen Gesundheits-Selbsthilfeorganisationen. Sie steht über 20.000 Betroffenen pro Jahr mit Rat und Tat zur Seite.

​Verantwortlich für den Inhalt: Maria Haß, Deutsche ILCO e.V., Thomas-Mann-Str. 40, 53111 Bonn,Tel. 0228 338894-50, 
Internet: www.ilco.de, E-Mail: info@ilco.de

Bild
Österreichische ILCO   Stoma-Dachverband
Obere Augartenstraße 26-28, 1020 Wien. Tel: 01/3323863 ZVR: 300476618
Mail:
stoma@ilco.at

Spenden
Impressum
Datenschutz