ILCO Dachverband 2024
  • Dachverband
    • Vorstand / Leitbild
    • Lobby-Arbeit
    • Ilco Magazin
    • Folder / Broschüren
    • Internationale Arbeit
    • Charta / Presse
  • Selbsthilfegruppen
    • JUNGE ILCO
    • WIEN
    • - WIEN / Berufstätige
    • BURGENLAND
    • NIEDERÖSTERREICH
    • - NÖ / St. Pölten
    • - NÖ / Tulln
    • - NÖ / Waldviertel
    • - NÖ / Wiener Neustadt
    • OÖ / Linz
    • OÖ / Steyr
    • OÖ / Kirchdorf
    • SALZBURG
    • - SALZBURG / PINZGAU
    • - SALZBURG / PONGAU
    • KÄRNTEN / Villach
    • KÄRNTEN / St. Veit
    • STEIERMARK
    • TIROL
  • Infos
    • Leben mit Stoma >
      • Bewegung & Sport
      • Ernährung
      • Psychische Belastung
      • Stoma & Sexualität
      • Stoma & Kleidung
      • Reisen mit Stoma
    • Fachbeiträge >
      • Unsichtbare Behinderungen
      • Stomaverlagerung
      • Urostoma
      • Rückoperation
      • RESILIENZ 2 GO
      • Fachausdrücke
    • Soziale Infos >
      • Behindertenpass
      • Behindertentoiletten
      • Autobahn-Vignette
      • Normmengen-Versorgung
      • Heilaufenthalt
    • Parastomale Probleme
    • Erfahrungsberichte
    • Literatur-Tipps
  • Kontakte
    • Beratungsstellen
    • Organisationen
    • Sponsoren
    • Nützliche Links
  • Medien
    • Presse
    • Videos
  • Jung & Stoma
    • Vernetzung
    • Role Models
    • Freizeit
    • Studium + Beruf
  • Dachverband
    • Vorstand / Leitbild
    • Lobby-Arbeit
    • Ilco Magazin
    • Folder / Broschüren
    • Internationale Arbeit
    • Charta / Presse
  • Selbsthilfegruppen
    • JUNGE ILCO
    • WIEN
    • - WIEN / Berufstätige
    • BURGENLAND
    • NIEDERÖSTERREICH
    • - NÖ / St. Pölten
    • - NÖ / Tulln
    • - NÖ / Waldviertel
    • - NÖ / Wiener Neustadt
    • OÖ / Linz
    • OÖ / Steyr
    • OÖ / Kirchdorf
    • SALZBURG
    • - SALZBURG / PINZGAU
    • - SALZBURG / PONGAU
    • KÄRNTEN / Villach
    • KÄRNTEN / St. Veit
    • STEIERMARK
    • TIROL
  • Infos
    • Leben mit Stoma >
      • Bewegung & Sport
      • Ernährung
      • Psychische Belastung
      • Stoma & Sexualität
      • Stoma & Kleidung
      • Reisen mit Stoma
    • Fachbeiträge >
      • Unsichtbare Behinderungen
      • Stomaverlagerung
      • Urostoma
      • Rückoperation
      • RESILIENZ 2 GO
      • Fachausdrücke
    • Soziale Infos >
      • Behindertenpass
      • Behindertentoiletten
      • Autobahn-Vignette
      • Normmengen-Versorgung
      • Heilaufenthalt
    • Parastomale Probleme
    • Erfahrungsberichte
    • Literatur-Tipps
  • Kontakte
    • Beratungsstellen
    • Organisationen
    • Sponsoren
    • Nützliche Links
  • Medien
    • Presse
    • Videos
  • Jung & Stoma
    • Vernetzung
    • Role Models
    • Freizeit
    • Studium + Beruf


Ernährung

Wir leben nicht, um zu essen,
​sondern wir essen, um zu leben. Sokrates
Nach einem Vortrag der
Diätologin Barbara Spannbruckner, BSc
Die Aufspaltung und Aufnahme der Nährstoffe erfolgt über Rezeptoren, die im menschlichen Darm unterschiedlich verteilt sind. Während im Dünndarm hauptsächlich die Aufspaltung der Nahrung und Aufnahme der Nährstoffe stattfindet, ist der Dickdarm für das Eindicken des Stuhls verantwortlich. Da der Darm eine gute Anpassungsfähigkeit besitzt, ist nach der Entfernung von Darmabschnitten die Nährstoffaufnahme weiterhin gewährleistet. Wenn sehr große Dünndarmabschnitte entfernt wurden, sollte ärztlich abgeklärt werden, inwieweit eine Substitution von Vitaminen und/oder Mineralstoffen erforderlich ist. Langfristig ist meist eine ausgewogene Ernährung möglich.

Relevanz der Ernährung für Stomaträger
Unsere Lebensmittel nähren uns, sodass wir unseren täglichen Aktivitäten nachgehen können. Neben dieser lebenswichtigen Eigenschaft, besitzen Nahrungsmittel weitere Merkmale, über die Betroffene Bescheid wissen sollten:

Blähungen können Kohlgemüse, Zwiebel, Hülsenfrüchte, hartgekochte Eier, grobes Vollkornbrot, Milchprodukte bei Laktoseintoleranz, etc. verursachen.

Weiterlesen ...
Bild
Unsere Ernährungsbroschüre
Bild
Kochbuch der Schwedischen ILCO
Bild
Österreichische ILCO Stoma-Dachverband
1020 Wien, Obere Augartenstraße 26 - 28 / Tel: 01 / 332 38 63 / ​Mail: [email protected]
ZVR: 300476618

Spenden
Impressum
Datenschutz