Fachausdrücke |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
A | |
Abdomen | Bauchhöhle |
Abszeß | Eiteransammlung |
Adenokarzinom | Krebs |
Adhäsion | Verwachsung |
Adhäsivplatten | Hautschutzplatten |
Allergie | Antikörperreaktion des Körpers |
Allopathie | Schulmedizin |
Ampulla recti | letzter Teil des Dickdarms |
Analatresie | angeborenes Fehlen der Analöffnung |
Analfissur | Afterschrunde |
Analgesie | Schmerzstillung |
Analprolaps | Hervortreten der Afterschleimhaut |
Anämie | Blutarmut |
Anamnese | Vorgeschichte des Kranken |
Anästhesie | Betäubung |
Anastomose | Verbindung zweier Hohlorgane durch Operation |
Anatomie | Lehre vom Bau der Körperteile |
Angiographie | Röntgenologische Darstellung der Gefäße |
Anomalie | Unregelmäßigkeit |
Antibiotika | Sammelbegriff für Wirkstoffe |
Anurie | fehlende Urinproduktion |
Anus | After |
Arterie | Schlagader |
Asepsis | Keimfreiheit |
Aszites | Bauchwassersucht |
Ätiologie | Lehre von Krankheitsursachen |
Atresie | Fehlen einer normalen Körperöffnung |
Autoimmunkrankheit | durch Bildung von Autoantikörpern verursachte Erkrankung (gegen sich selbst gerichtet) |
B | |
Bakterien | Einzellige Kleinlebewesen |
Bakteriurie | Anwesenheit von Bakterien im normal keimfreien Urin |
Ballaststoffe | Gesamtheit der unverdaulichen Nahrungsbestandteile |
Beckenboden | schüsselförmige Muskelplatte im Beckenbereich |
Bestrahlung | Die Anwendung energiereicher Strahlen zur Behandlung von Krankheiten |
Biopsie | mikroskopische Untersuchung von entnommenem Gewebe |
Blasendruckmessung | Messung des Innendrucks der Harnblase |
Blasenekstrophie | angeborene Spaltblase |
Blasenfistel | Verbindung der Blase mit einem anderen Hohlorgan |
Blutbild | Untersuchung |
Blutdruck | Druck in den Blutgefäßen |
Bluttransfusion | Blutübertragung |
Blutzucker | Traubenzuckergehalt in der Blutflüssigkeit |
Breitband | Antibiotika mit breitem Wirkspektrum |
Bricker | Ableitung des Harns durch ein Dünndarmsegment nach außen |
Bridenileus | Darmverschluß nach Verwachsungen |
BSG | Blutsenkungsgeschwindigkeit |
BU | Berufsunfähigkeit |
Bulbus duodeni | kurzer erster Abschnitt des Zwölffingerdarms |
C | |
Cachexia | Kräfteverfall |
Cancer | Krebs |
Candida | Erkrankung durch den Sproßpilzerreger |
Candida | Sproßpilze auf Haut und Schleimhaut |
Carcinom | Geschwulst |
Carcinoma in situ | Krebsvorstufe |
causal | ursächlich |
Cellulose | wesentlichste Stützsubstanz pflanzlicher Gewebe |
Charriere | Maßeinheit für Dicke von Kathetern |
Chemotherapie | Behandlung mittels chemisch Substanzen |
Cholesterin | Blutfett |
Chromosomen | Erbgutträger |
chronisch | langsam verlaufend |
Coecum | Blinddarm (Dickdarm am Übergang vom Dünndarm) |
Colectomie | Operation zur Entfernung des Dickdarms |
Colitis | Dickdarmentzündung |
Colitis Ulcerosa | chronisch-entzündliche Erkrankung des Dickdarms |
Colon | Dickdarm |
Colostomie | Künstlicher Darmausgang am Dickdarm |
Combur | Teststreifen zum Nachweis von Glucose und Eiweiß im Urin |
Crede’scher Handgriff | Handgriff zum Auslösen der Blasenentleerung |
Crohn’sche Krankheit | chronisch-entzündliche Erkrankung des Darms |
Cutis | Haut |
Cystektomie | Blasenentfernung |
Cystitis | Blasenentzündung |
Cystoskopie | Blasenspiegelung |
D | |
Damm | Gegend zwischen After und äußeren Geschlechtsteilen |
Darmatresie | angeborener Verschluß des Darmlumens |
Darmfistel | Gang |
Darmflora | Darmbakterien |
Darmresektion | Entfernen von Darmanteilen |
Debridement | Wundsäuberung |
Defäkation | Stuhlentleerung |
Degeneration | Entartung |
Dekubitus | Wundliegen |
Depression | Traurige Verstimmung |
Dermatitis | Entzündliche Hautreaktion |
Dermatologie | Lehre der Hauterkrankungen |
Dermatomykosen | Pilzerkrankungen der Haut |
Descensus | Vorfall (z. B. der Gebärmutter) |
Desinfektion | versetzt einen Gegenstand in den Zustand |
Desodorantien | beseitigen Gerüche (des = weg |
Detrusor vesicae | Blasenmuskel |
Diagnose | Erkennung der Krankheit |
Dialyse | Blutwäsche |
Diarrhoe | Durchfallerkrankung |
Dickdarm | (s. Abb.) bestehend aus Colon ascendens |
Digestion digital | Verdauung mit dem Finger |
Dilatation | Erweiterung (z. B. der Speiseröhre) |
Disposition | Veranlagung |
Diurese | Harnausscheidung |
Diuretika | Medikamente |
Divertikel | Ausstülpungen eines Hohlorgans |
Divertikulitis | Entzündung der Divertikel |
Dolor | Schmerz |
dominant | beherrschend |
doppelläufiges Stoma dorsal | Stoma mit einem zuführenden und einem absteigenden Schenkel zum Rücken gehörig |
Dosis | Gewichtsmenge eines Medikaments |
Drain | Abzugsrohr |
Dünndarmatresie | angeborener Verschluß des Dünndarms |
Dumping | Beschwerden im Magen-Darm-Bereich mit Störung der Kreislauffunktion |
Dysfunktion | Funktionsstörung |
Dysplasie | Fehlbildung |
Dysurie | Leitsymptom der Blasenentleerungsstörung |
E | |
einteilige Stomaversorgung | Hautschutzmaterialien sind direkt am Auffangbeutel angebracht |
Ektomie | totale Entfernung eines Organs |
Ekzem | Juckende Erkrankung der Oberhaut |
Elektrokardiogramm (EKG) | Aufzeichnung der bei der Herztätigkeit entstehenden elektrischen Vorgänge |
Elektrokoagulation | Chirurgisches Instrument (Hochfrequenzströme) |
Elektrolythaushalt | lebensnotwendiger definierterBestandteil von Verbindungen |
Elektromyogramm (EMG) | vom Muskel abgeleitete Aktionsströme |
Elektrostimulation | Reizstrombehandlung (z. B. bei Streß und Stuhlinkontinenz) |
Embolie | Verstopfung eines Blutgefäßes durch einen Blutpfropfen |
Emesis | Erbrechen |
endogen | im Körper selbst entstanden |
endokrine Drüsen | Drüsen mit innerer Sekretion (z. B. Hormone) |
Endoskopie | Untersuchung von Körperhöhlen mit elektrischer Lichtquelle und optischer Vorrichtung |
endständige Stomaanlage | einlumige Auspflanzung des Darmes |
enteral | in Bezug auf die Därme |
Enteritis | Entzündung des Dünndarms |
Enterokolitis | Entzündung des Dünn- und Dickdarms |
Enterostomatherapie | Behandlung |
Enuresis | Bettnässerleiden |
Enzyme | in lebenden Zellen gebildete (Fermente)Eiweißkörper |
Epicutan | Austestung an der Haut zum Nachweis eines allergieauslösenden Stoffes |
Epidermis | Oberhaut |
Epididymitis | Entzündung des Nebenhodens |
Epispadie | angeborene Harnröhrenspalte |
Epithelgewebe | Zellverband der inneren oder äußeren Körperoberfläche |
Erektion | Anschwellen |
Erythrozyten | rote Blutkörperchen |
essentiell | lebensnotwendige Nahrungsmittel |
Exanthem | auf größere Körperpartien ausgebreitete entzündliche Veränderung der Haut |
exogen | außen entstanden |
Exsikkose | Flüssigkeitsverminderung des Organismus |
Externer | Auffangsystem für harninkontinente Urinableiter |
Extraurethrale | unfreiwilliger Urinverlust |
Exzision | Ausschneidung |
F | |
Familiäre | vererbbare Erkrankung mit Polypen-Adenomatosisbildungen im Dickdarm |
Fango | vulkanischer Schlamm |
Faszie | sehnenartige Hülle auf Muskeln |
Fermente | in lebenden Zellen gebildete (Enzyme)Eiweißkörper (Gärstoffe) |
Fertilität | Fruchtbarkeit |
Fetus | Bezeichnung für die Frucht im Mutterleib nach dem 3. Schwangerschaftsmonat |
Fibrom | Bindegewebsgeschwulst |
Fissur | Spalt |
Fisteln | Angeborener oder erworbener röhrenförmiger Gang zwischen Körperhöhlen und den äußeren oder inneren Körperoberflächen |
Flatulenz | Aufblähung des Magens oder des Darms |
Flexur | Biegung |
Fluidum | Flüssigkeit |
Foetor | übler Geruch |
Foley Katheter | Katheter mit aufblasbarem Ballon |
Follikulitis | Haarbalgentzündung |
Fragment | Bruchstück |
fraktioniert | aufgeteilt |
Fraktur | Knochenbruch |
Fructose | Fruchtzucker |
fulminant | plötzlich |
Fundus | Grund |
Fungizide | gegen Pilzerreger wirksame Präparate |
Furunkel | akut eitrige Entzündung eines Haarbalgs |
G | |
Galle | Sekret und Exkret der Leber |
Gallenblase | Schleimhautsack zur Speicherung von Galle |
Gamma Globulin | Träger der Antikörperfunktion |
Ganglienzellen | Zellen des Nervengewebes |
Gangrän | Brand (bräunlich-schwarz) |
Gardner` | Kombination von "weichen" Tumoren Syndrom der Haut und einer auftretenden Polyposis |
Gärung | Abbau organischer Substanzen |
Gastrin | Gewebshormon |
Gastritis | Entzündung der Magenschleimhaut |
Gastroenteritis | Brechdurchfall |
Gastrointestinal | Magen und Darm betreffend |
Gastroskopie | Magenspiegelung |
Gastrostomie | operative Eröffnung des Magens |
Gelbsucht | Gelbe Hautfarbe infolge Übertritt von Gallenbestandteilen ins Blut |
Gen | Erbeinheit |
Generalisierung | Ausbreitung auf den ganzen Körper |
Genese | Entstehung |
Genetik | Erblehre |
Gentianaviolett | Farblösung zur Desinfektion |
Gewebe | Die einzelnen Arten der Zellverbände |
Glomerulonephritis | Form der Nierenentzündung |
Gluten | Klebereiweiß |
Glykosurie | Ausscheidung von Zucker im Harn (Diabetes) |
Granulation | Körnchenförmige Neubildungen des jungen Narbengewebes (z. B. bei der Wundheilung) |
Granulations polypenms | meist infolge von kleinen Verletzungen Stoma entstandene gutartigeWucherungen |
H | |
Halluzination | Sinnestäuschung |
Halothan | starkes Narkotikum |
Hämangiom | gutartige Gefäßgeschwulst |
hämatogen | aus dem Blut stammend |
Hämatokrit(HK) | Blutwert |
Hämatologie | Lehre vom Blut und den Bluterkrankungen |
Hämatom | Bluterguß |
Hämaturie | Beimengung von roten Blutkörperchen im Urin |
Hämodialyse | Blutwäsche |
Hämoglobin(Hb) | Farbstoff der roten Blutkörperchen |
Hämorrhoiden | Erweiterung der analen (im Anus) Blutgefäße |
Harninkontinenz | Unvermögen den Harn willkürlich zurückzuhalten |
Harnröhre | Ausführungsgang der Harnblase |
Harnsäure und Harnstoff | Stoffwechselendprodukte |
Heparin | Stoff mit gerinnungshemmenden Eigenschaften |
Hepatitis | Leberentzündung |
Hernie | Bruch |
Herniotomie | Bruchoperation |
Herpes simplex | Reizbläschen durch Viren verursacht |
Herpes zoster | Gürtelrose |
Heuschnupfen | Allergische Erkrankung |
Histologie | Lehre von den Geweben des Körpers |
Homöopathie | Naturheilverfahren |
Hormone | Körpereigene Wirkstoffe |
Hydrotherapie | Wasserheilkunde |
Hydrozele | Wasserbruch |
Hyperemesis | starkes Erbrechen |
Hyperplasie | (meist auf Grund von chronischen Entzündungen oder Feuchtigkeit) |
Hypertonie | Hochdruckkrankheit |
Hypertrophie | Vergrößerung einzelner Zellen eines Organes |
Hypoplasie | Unterentwicklung (z. B. der Nieren) |
Hypospadie | Harnröhrenspalte |
Hypotonie | Blutdruck unter den Normwerten |
I | |
Ileitis | Entzündung des Dünndarms im letzten terminalisAbschnitt (frühere Bezeichnung für Morbus Crohn) Ile |
Ileostomie | Künstlicher Darmausgang am Dünndarm |
Ileum | Krummdarm |
Ileus | Darmverschluß |
Iliosacralgelenk | Gelenk zwischen Kreuz- und Darmbein |
Immun | unempfänglich (z. B. gegen Ansteckung) |
Immunsystem | körpereigenes Abwehrsystem |
Implantation | Einpflanzung |
Indikation | Zwingender Grund für eine bestimmte Behandlung |
infantil | kindlich |
Infarkt | Gewebstod durch Verschluß einer Arterie (z. B. des Herzens beim Verschluß der Herzkranzgefäße) |
infaust | aussichtslos |
Infektion | Ansteckung mit Krankheitserregern |
Infiltration | Einlagerung |
Inhalation | Einatmen von Heilmitteln |
Inkarzeration | Einklemmung (z. B. eines Leisten- oder Narbenbruches) |
Inkontinenz | das Unvermögen den Harn oder Stuhl willentlich zurückzuhalten |
Inkrustation | Verkrustung |
inoperabel | nicht zu operieren |
Insuffizienz | Funktionsstörung |
Interferon | körpereigenes Zellstoffwechselprodukt von Eiweißcharakter |
intermittierend | sich wiederholend |
Intertrigo | Wundsein |
Intestinum | Eingeweide |
intraabdominal | innerhalb des Bauchraumes |
intramuskulär | in den Muskel |
intravenös | in die Vene |
Invagination | Einstülpung |
invasives Wachstum | für Krebswachstum charakteristisch |
Inzidenz | Häufigkeit von Neuerkrankungen in einem bestimmten Zeitraum |
Inzision | Einschneiden |
irreversibel | nicht mehr veränderbar |
Irrigation | Methode zum Erreichen von sozialer Kontinenz bei Colostomieanlage |
Irritables Colon | Reizdarm |
Irritation | Reizung |
Ischämie | Blutleere |
J | |
jejunal | den Leerdarm betreffend |
Jejunitis | Entzündung des Leerdarms |
Jejunostomie | Stoma am Jejunum |
Jejunum | Leerdarm |
K | |
Kachexia | Kräftezerfall |
kanzerogen | krebserzeugend |
Kapillar | feinstes Blutgefäß |
kardial | das Herz betreffend |
Karenz | aussetzen |
Karzinoid | halb-bösartiges Geschwulst |
Karzinom | Krebs |
Katgut | sich auflösendes Nahtmaterial |
Katheter | Instrument zum Einführen |
Kausalbehandlung | Behandlung der Ursache einer Krankheit |
Kautelen | Vorsichtsmaßregeln |
Keloid | Wulstnarben |
Klimakterium | Wechseljahre der Frau |
Klistier | Darmeinlauf |
Koagulation | Gerinnung |
Kocksche Tasche | Dünndarmreservoir |
Kolektomie | Dickdarmentfernung |
Kolik | krampfartige Leibschmerzen |
Kolitis | Entzündung des Dickdarms |
Kolon | Dickdarm |
Koloskopie | Dickdarmspiegelung |
Kolostomie | künstlicher Dickdarmausgang |
Koma | fester Schlaf |
Kompensation | Ausgleich einer verminderten Leistung durch gesteigerte Tätigkeit |
komplementär | ergänzend |
Kondylome | Feigwarzen |
kongenital | angeboren |
Konglomerattumor | Verwachsungen von Teilen verschiedener Organe |
Konkrement | Steinbildung in Nieren und Gallen |
Kontamination | Verseuchung |
Kontinenz | Fähigkeit |
Kontraindikation | Gegenanzeige |
Kontrasteinlauf | Röntgendarstellung des Dickdarms nach vorheriger Kontrastmittelverabreichung in den Enddarm |
konvex | nach außen gewölbt |
Korium | Lederhaut |
Kryochirurgie | Anwendung der Kältetechnologie in der Chirurgie |
Kunstfehler | Verstoß der Handlungsweise des Arztes gegen anerkannte Regeln der ärztlichen Kunst |
kurativ | heilend |
Kutis | Haut |
L | |
labil | schwankend |
Lactose | Milchzucker |
Laparaskopie | Bauchspiegelung |
Laparatomie | Eröffnung des Bauchraumes |
Läsion | Verletzung |
latent | verborgen |
Latenz | zeitweiliges Verborgenbleiben von Krankheiten |
Latex | Gummimilch |
Lävulose | Fruchtzucker |
Laxans | Abführmittel |
letal | tödlich verlaufend |
Lethargie | Form der Bewußtseinsstörung (Schläfrigkeit) |
Leukämie | Blutkrebs |
Leukozyten | weiße Blutzellen |
Leukozytose | Vermehrung der weißen Blutzellen |
Lipase | Enzym zur Fettverdauung |
Lipide | Sammelbegriff für Fette und fett-ähnliche Stoffe |
Lipom | gutartige Fettgeschwulst |
Lithiasis | Steinleiden |
Lithotripsie | Steinzertrümmerung |
lokal | örtlich |
Lokalanästhesie | örtliche Betäubung |
Lumen | lichte Weite |
Lungenszintigraphie | Untersuchung mit radioaktiven Substanzen |
Luxation | Verrenkung |
Lymphknoten | Filterfunktion für Bakterien |
Lymphozyten | werden von den Lymphknoten gebildet |
M | |
Makrophagen | Wanderzellen des Gewebes |
Malabsorption | Störung des Nahrungstransportes vom Darmlumen in die Blut- und Lymphbahnen |
Maldigestion | Fehlerhafte Verdauung |
maligne | bösartig |
Malignität | Bösartigkeit |
Malnutrition | chron. Ernährungsstörung |
Mandrin | Führungsstab für weiche Katheter |
medial | mittelwärts |
Megacolon | Lumenerweiterung des Dickdarms |
Megaureter | Vergrößerung des Harnleiters |
Menopause | Aufhören der Regelblutung in den Wechseljahren |
Mesenterium | Darmgekröse |
Metabolismus | Veränderung des Stoffwechsels |
Metastase | Tochtergeschwulst |
Meteorismus | Blähsucht |
Mikrobiologie | Lehre von den Kleinlebewesen |
Miktion | Wasserlassen |
Mobilisation | Beweglichmachung |
Morbus | Krankheit (z.B. Morbus Crohn = chron. entzündliche Darmkrankheit) |
Morphin | Medikament zur Schmerzbekämpfung |
Motilität | Bewegungsvermögen |
Mukosa | Schleimhaut des Darmes |
Mukoviszidose | angeborene Stoffwechselkrankheit |
Multiple Sklerose | Nervenerkrankung |
Musculus | Muskel |
Mykose | Pilzerkrankung |
Myom | gutartige Muskelgeschwulst (häufig an der Gebärmutter) |
N | |
Naevus | Muttermal |
Narzissmus | Form der Verliebtheit in das eigene Ich |
Nates | Gesäß |
Nekrose | örtlicher Gewebstod |
Neoplasma | Tumor |
Nephrektomie | Entfernung der Niere |
Nephritis | Nierenentzündung |
Nephrolithiasis | Nierensteinkrankheit |
nerval | durch die Nerven bedingt |
Neuralgie | anfallsweise auftretender Schmerz im Ausbreitungsgebiet von Nerven |
Neurektomie | Entfernung eines Nervenstückes |
Neuritis | Nervenentzündung |
Neuroblastom | Geschwulst aus nicht ausgereiften Nervenzellen |
Neurodermatosen | nervöse Hauterkrankungen |
Neurosen | Form einer abnormen Erlebnisreaktion (z.B. Angst- und Zwangsneurosen) |
nocturna | nächtlich |
Nodositas | Knotenbildung |
Nodulus | Knötchen |
nosokomiale Infektion | im Krankenhaus erworbene Infektion |
Noxe | krankheitserregende Ursache |
Nuklearmedizin | Atommedizin |
Nutritio | Ernährung |
nutritius | ernährend |
Nyktalgie | Nachtschmerz |
Nykturie | vermehrtes nächtliches Wasserlassen |
O | |
Obstipation | Stuhlverstopfung |
Obstruktion | Verstopfung |
Occultus | verborgenÖdem - Wasseransammlung im Gewebe |
Okklusion | Verschluß |
Okklusivverband | verdeckender Verband |
olfaktorius | Nervus |
Oligämie | Verminderung der Gesamtblutmenge |
Oligokisurie | seltenes Wasserlassen |
Oligopeptide | Aminosäuren |
Oligurie | Verminderung der täglichen Harnausscheidung |
oral | über den Mund |
orthograde Spülung | Darmreinigung über eine Dünndarmsonde |
Osteomyelitis | Entzündung des Knochens |
Osteopathie | Knochenkrankheit |
Osteoporose | Mangel an Knochengewebe Otalgie Ohrenschmerz |
P | |
palliativ | lindernd |
Palpation | Untersuchung durch Tasten |
Papille | warzenartige Erhebung |
Paraffin | Grundstoff für die Salbenherstellung |
Paralyse | Lähmung |
paralytischer Ileus | Darmlähmung (kann nach Operationen auftreten) |
Parasiten | Lebewesen z.B. Bakterien |
Parästhesie | Empfindungsstörung z.B. Taubheitsgefühl |
parastomal | das Stoma umgebend |
paravenös | neben der Vene |
parenteral | unter Umgehung des Magen-Darm-Traktes (z.B. durch Infusion) |
Parese | Schwächung |
Pelotte | früher verwendete Stomaversorgung (z.B. Bandagen mit Auffangvorrichtung aus Glas) |
Pelvis | Becken |
penetrieren | durchdringen |
Peptide | Aminosäuren |
Perforation | Durchbruch (z.B. des Darmes) |
Peridualanästhesie | Rückenmarksnarkose |
perioperativ | während der Operation |
Periproktitis | Entzündung des Zellgewebes um den Mastdarm herum |
Peristaltik | Bewegungen |
Peritoneum | Bauchfell |
Peritonitis | Bauchfellentzündung |
Perkussion | Beklopfen der Körperoberfläche zur Untersuchung |
perkutan | durch die Haut hindurch |
permanent | dauernd |
permeabel | durchlässig |
persistent | anhaltend |
Pessar | Ringe |
Pfortader | Blutgefäß |
Phagozyten | Freßzellen (z.B. Makrophagen) |
Phlebitis | Venenentzündung |
Phlegmone | flächenhaft fortschreitende eitrige Entzündung des Zellgewebes |
Phobie | Zwangsangst |
Phrenes | Zwerchfell |
Physiologie | Lehre der normalen Körpervorgänge |
Phytotherapie | Behandlung mit pflanzlichen Substanzen |
Pigment | Farbstoffe im Körper |
Plasma | flüssige Anteile des Blutes |
Plastik | (plastische Wiederherstellung oder operative Operation) Verbesserung von Körperteilen oder Körperf |
Plattenepithel | flache Zellen der äußeren Haut und der Schleimhäute |
Platzbauch | Aufplatzen der Bauchwandnaht mit Eingeweidevorfall |
Plegie | motorische Lähmung ganzer Gliedmaßen oder einzelner Gliedmaßenabschnitte |
Plexus | Geflecht |
Poliklinik | einer Klinik angegliederte Abteilung zur ambulanten Behandlung |
Pollakisurie | Drang zum häufigen Wasserlassen z.B. bei Blasenentzündungen |
Polyp | gestielte Geschwulst |
Polyposis | Auftreten mehrerer Polypen |
Polyurie | krankhafte Vermehrung der Harnmenge |
post | nach (z.B. postoperativ = nach der Operation) |
postprandial | nach dem Essen auftretend |
posttraumatisch | nach Veletzungen entstanden |
potent | fähig |
primär | ursprünglich |
Primärtumor | Erstgeschwulst |
Probeexzision | Gewebeentnahme zur histologischen Untersuchung |
Probelaparotomie | Eröffnung des Bauches zur Diagnosestellung |
Probepunktion | Einstich in Körperhöhlen mit Flüssigkeitsentnahme zur Untersuchung |
Prognose | Vorhersage des Krankheitsverlaufs |
progredient | fortschreitend |
Proktitis | Entzündung des Mastdarms |
Proktologie | Lehre von den Mastdarmerkrankungen |
Proktoskopie | Spiegelung des Mastdarms (= Rektoskopie) |
Prolaps | Vorfall |
Proliferation | Wucherung |
prominent | hervorragend |
Prophylaxe | Verhütung von Krankheiten |
Proteinurie | Vorkommen von Eiweiß im Urin |
Provitamin | Vorstufe eines Vitamins |
Pruritus | Hautjucken |
Pseudoepithele | warzenähnliche Wucherungen am Stoma |
Psoas | Lendenmuskel |
Psychiatrie | Lehre von den seelischen Erkrankungen |
psychisch | seelisch |
Psychologie | Lehre von den normalen seelischgeistigen Vorgängen |
Psychopharmaka | Sammelbegriff für Medikamente mit Wirkung auf die Psyche |
Psychose | Geisteskrankheit |
Psychosomatik | Zusammenhang von seelischen Störungen mit körperlichen Erkrankungen |
Punktion | Entleerung von Körperflüssigkeiten aus Körperhöhlen |
Pus | Eiter |
Pustel | ein mit Eiter gefülltes Bläschen an der Haut |
Pyelitis | Nierenbeckenentzündung |
Pyelografie | Röntgenaufnahme des Nierenbeckens |
Pyelonephritis | Entzündung der Nieren |
Pylorus | Magenausgang |
pyrogen | fiebererregend |
Pyurie | Eiterbeimengungen im Harn |
Q | |
R | |
radiär | strahlenförmig |
Radiatio | Strahlentherapie |
Radium | radioaktives Element |
Reanimation | Wiederbelebung |
rectal/rektal | über den Mastdarm |
Rectum/Rektum | Mastdarm |
Redon | Vakuum-Drainage |
Reflex | unwillkürliche Muskelkontraktionen |
Reflexblase | unwillkürliche Blasenentleerungen |
Reflux | Rückfluss |
Regeneration | Wiederherstellung |
Rehabilitation | Maßnahmen zur Wiederherstellung |
Reizblase | Überempfindlichkeit der Harnblase mit der Folge eines häufigen Harndrangs bei geringer Blasenfüllung |
Rekonvaleszenz | Genesung |
Rektoskopie | Spiegelung des Mastdarms |
Rektozele | Mastdarmvorfall |
Relaparatomie | Eröffnung der Bauchhöhle zu einer Nachoperation |
Relaxation | Erschlaffung |
Remission | vorübergehendes Zurückgehen von Krankheitserscheinungen |
reponieren | Wiedereinrichten z. B. von Hernien oder das Zurückschieben eines Darmvorfalles |
Resektion | Ausschneiden eines Organs |
resistente Keime | Krankheitserreger |
Resistenz | Schutz gegenüber Infektionen oder Giften |
Resorption | Aufnahme von Stoffen in die Blut- und Lymphbahnen |
Restharn | Harn |
Retention | Zurückhalten |
Retraktion | Zurückziehen |
reversibel | heilbar |
Rezeptoren | reizaufnehmendes System |
Rezidiv | Wiederauftreten z. B. einer Krebsgeschwulst |
Ringer | sung - Mineralhaltige Lösung |
Rotationsbestrahlung | Bewegungsbestrahlung |
Rubor | entzündliche Hautrötung |
Ruptur | Zerreißung |
S | |
sacrale Wunde | Wunde nach Rektumexstirpation (Entfernung des Mastdarms) |
sacralis | zum Kreuzbein gehörend |
Sarkom | Krebs |
säuernde Kost | Kostform zur Erzielung saurer Harnwerte (z. B. Fleisch ) |
Segment | Abschnitt (z. B. Darmsegment) |
Sekret | Absonderung |
Sekundärheilung | Operationswunde |
seröse Wundsekretion | wässrige Flüssigkeitsabsonderungen in Wunden |
sezernieren | absondern |
Sigma | S-förmiger Teil des Dickdarms |
Sigmoidoskopie | Spiegelung des Sigmas |
Sigmoidostomie | Künstlicher Darmausgang am Sigma |
simultan | gleichzeitig |
Sklerose | krankhafte Verhärtung eines Organs |
solitär | vereinzelt |
Solutio | Lösung |
Soma | Körper |
somatisch | körperlich |
sondieren | Einführen einer Sonde |
Sonographie | Ultraschalluntersuchung |
Spasmolytika | entkrampfende Medikamente |
Spastik | erhöhter Muskeltonus |
spastisch | verkrampft |
Sphinkter | Schließmuskel |
Sphinktertonus | Spannung des Schließmuskels (Blase) |
Stoma | Chirurgisch hergestellte Öffnung eines Hohlorgans zur Körperoberfläche |
T | |
Taenia coli | Muskuläre Längsstreifen des Dickdarmes den Tastsinn betreffend |
Tamponade | Eingelegter Gazestreifen (z.B. in Wundhöhlen) |
Teerstuhl | Stuhlausscheidung |
Temporär | vorübergehend |
Tenesmus | ständiger und schmerzender Stuhl- oder Harndrang |
Terminal | endgültig |
Thrombin | Gerinnungsenzym |
Thrombophlebitis | Entzündung der Gefäßwände (häufig oberflächige Hautvenen des Unterschenkels) |
Thrombose | Blutpfropfbildung in den Blutgefäßen |
Thrombozyten | Blutplättchen (sind für die Blutgerinnung notwendig) |
Tiemann Katheter | Katheter zur Entleerung der Harnblase mit gebogener Spitze |
TNM | dient der Klassifizierung von bösartigen Tumoren |
Tomographie | Schichtaufnahme |
Tonus | Spannung |
Toxine | Giftstoffe |
Toxisch | giftig |
Trabekelblase | krankhafte Veränderung der Harnblase aufgrund hoher Blaseninnendrücke |
Transfusion | Blutübertragung |
Transplantation | Verpflanzung von Zellen |
Transurethral | durch die Harnröhre |
Transversostomie | Stomaanlage im Colon (Dickdarm) transversum |
Transversum | querverlaufender Dickdarmanteil |
Traumatisch | durch eine Verletzung entstanden (kann auch psychischer Natur sein) |
Trophisch | bezogen auf die Ernährung |
Tumor | Geschwulst (gut- oder bösartig) |
Turgor | Spannungszustand des Gewebes (z.B. Hautturgor) |
U | |
Überlaufblase | tröpfchenweise Harnentleerung bei übervoller Harnblase |
Ulcus | Geschwür |
Ulcus duodeni | Dünndarmgeschwür |
Unguentum | Salbe |
Urämie | Harnvergiftung aufgrund fehlender oder mangelhafter Ausscheidung der harnpflichtigen Substanzen |
Urea | Harnstoff |
Ureter | Harnleiter |
Ureterektomie | Entfernung eines Harnleiters |
Ureteritis | Entzündung des Harnleiters |
Ureterostomie | Einpflanzung des Harnleiters in die Haut |
Urethra | Harnröhre |
Urethritis | Entzündung der Harnröhre |
Urinal | Harnsammelgefäß (früher häufig verwendetes Hilfsmittel |
Urobilinogen | Gallenabbauprodukt im Harn |
Uroflowmetrie | Untersuchungsmethode zur Harnstrahlmessung |
Urographie | röntgenologische Darstellung der Nieren |
Urolith | Harnstein |
Urologie | Lehre von den Erkrankungen der Harnorgane |
Urosepsis | "Blutvergiftung |
Urostomie | Sammelbegriff für operativ angelegte Ableitungen des Urins |
Uterovesicalfistel | krankhafte Verbindung zwischen Gebärmutter und Blase |
Uterus | Gebärmutter |
Uterusprolaps | Senkung (Vorfall) der Gebärmutter |
V | |
Vagina | Scheide |
Vagus | Hauptnerv des vegetativen Nervensystems |
Vakzine | Impfstoffe |
Varizen | Krampfadern |
Vascularisation | Gefäßneubildungen (z.B. in Wunden) |
Vegetarismus | Ernährung ausschließlich mit pflanzlichen Lebensmitteln |
Vene | Blutgefäß (Blutrückfluß zum Herz) |
Venenklappen | Klappen in den Venen |
Ventilation | Belüftung |
Ventral | bauchwärts |
Verbal | Ausdrucksform über die Sprache |
Vertigo | Schwindel |
Verweilkatheter | Katheter |
Vesicorektalfisteln | krankhafte Verbindungen zwischen Mastdarm und Blase |
Viren | Kleinstlebewesen (Krankheitserreger) |
Virulent | giftig |
Visuell | für das Auge sichtbar |
Volvolus | Darmverschlingung |
W | |
Wachstumsfaktoren | körpereigene Stoffe |
Waschfrauenhändehaut | chronische Feuchtigkeit führt zum Aufquellen der Hornhaut |
Wasserstoffsuperoxyd | früher häufig verwendete Lösung zur Wundreinigung |
Wundinfektion | entzündliches Geschehen in Wunden |
X | |
Xerodermie | trockene Haut |
Y | |
Z | |
Zellatypie | vom üblichen Zellaufbau abweichende Form |
Zellteilung | Vermehrung von Zellen durch Teilung |
Zellulartherapie | Frischzellentherapie |
Zentral | den Mittelpunkt bildend |
Zerebral | das Gehirn betreffend |
Zirkulär | kreisförmig |
Zirrhose | Gewebeumwandlung |
Zökostomie | künstlicher Darmausgang am Blinddarm (auch Cöcalfistel genannt) |
Zökum | Blindarm (im rechten Unterbauch gelegen ) |
Zyklisch | periodisch auftretend |
Zyste | flüssigkeitsgefüllte Kapsel (z.B. Ovarialzyste) |
Zytostatika | zellhemmende Medikamente |
Zytotoxisch | zellschädigend |