Ilco Dachverband
  • Dachverband
    • Wir über uns
    • Drucksorten
    • Internationale Arbeit
    • Charta & Presseaussendungen
  • Gruppen
    • Selbsthilfe-Gruppen in Wien >
      • Wien
      • Selbsthilfegruppe für Berufstätige
    • Selbsthilfe-Gruppen in Niederösterreich >
      • Niederösterreich
      • Melk
      • St. Pölten
      • Tulln
      • Wiener Neustadt
    • Burgenland
    • Selbsthilfe-Gruppen in Oberösterreich >
      • Kirchdorf an der Krems
      • Linz
      • Steyr
    • Salzburg
    • Selbsthilfe-Gruppen in Kärnten >
      • St. Veit an der Glan
      • Villach
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • JUNGE ILCO
  • Infos
    • Leben mit Stoma >
      • Psychische Belastung
      • Ernährung
      • Bewegung & Sport
      • Sexualität
      • Stoma und Kleidung
      • Reisen mit Stoma
    • Fachbeiträge >
      • Unsichtbare Behinderungen
      • Stomaverlagerung
      • Urostoma
      • Rückoperation
      • RESILIENZ 2 GO
      • Fachausdrücke
    • Parastomale Probleme >
      • Hautprobleme
      • Hernie
      • Prolaps
    • Soziale Infos >
      • Behindertenpass
      • Behindertentoiletten
      • Autobahn-Vignette
      • Normmengen-Versorgung
      • Heilaufenthalt
    • Erfahrungsberichte >
      • Ileostoma oder Pouch ?
      • Kalt und warm
      • Mein Stoma & ich
    • Literatur-Tipps
  • Kontakte
    • Stomaberatung
    • Befreundete Organisationen
    • Sponsoren
    • Linksammlung
  • Mediales
    • Fotogalerie >
      • Welt-Stoma-Tag 2021
      • 30 Jahre Ilco Polen
      • EOA-Kongress 2017
      • 20 Jahre Ilco Slowenien
      • Tag der Selbsthilfe
      • 40 Jahre Österreichische Ilco
      • 30 Jahre Österreichische Ilco
    • Presse Online
    • Videos
  • Jung & Stoma
    • Vernetzung
    • Role Models
    • Freizeit
    • Studium + Beruf
  • Dachverband
    • Wir über uns
    • Drucksorten
    • Internationale Arbeit
    • Charta & Presseaussendungen
  • Gruppen
    • Selbsthilfe-Gruppen in Wien >
      • Wien
      • Selbsthilfegruppe für Berufstätige
    • Selbsthilfe-Gruppen in Niederösterreich >
      • Niederösterreich
      • Melk
      • St. Pölten
      • Tulln
      • Wiener Neustadt
    • Burgenland
    • Selbsthilfe-Gruppen in Oberösterreich >
      • Kirchdorf an der Krems
      • Linz
      • Steyr
    • Salzburg
    • Selbsthilfe-Gruppen in Kärnten >
      • St. Veit an der Glan
      • Villach
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • JUNGE ILCO
  • Infos
    • Leben mit Stoma >
      • Psychische Belastung
      • Ernährung
      • Bewegung & Sport
      • Sexualität
      • Stoma und Kleidung
      • Reisen mit Stoma
    • Fachbeiträge >
      • Unsichtbare Behinderungen
      • Stomaverlagerung
      • Urostoma
      • Rückoperation
      • RESILIENZ 2 GO
      • Fachausdrücke
    • Parastomale Probleme >
      • Hautprobleme
      • Hernie
      • Prolaps
    • Soziale Infos >
      • Behindertenpass
      • Behindertentoiletten
      • Autobahn-Vignette
      • Normmengen-Versorgung
      • Heilaufenthalt
    • Erfahrungsberichte >
      • Ileostoma oder Pouch ?
      • Kalt und warm
      • Mein Stoma & ich
    • Literatur-Tipps
  • Kontakte
    • Stomaberatung
    • Befreundete Organisationen
    • Sponsoren
    • Linksammlung
  • Mediales
    • Fotogalerie >
      • Welt-Stoma-Tag 2021
      • 30 Jahre Ilco Polen
      • EOA-Kongress 2017
      • 20 Jahre Ilco Slowenien
      • Tag der Selbsthilfe
      • 40 Jahre Österreichische Ilco
      • 30 Jahre Österreichische Ilco
    • Presse Online
    • Videos
  • Jung & Stoma
    • Vernetzung
    • Role Models
    • Freizeit
    • Studium + Beruf

Medizinische Fachbegriffe
Zusammenstellung: Mag. Susanne Deimel-Engler

A
 
Abdomen 
Bauch, Unterleib
Allergie
Antikörperreaktion des Körpers
Anämie
Blutarmut
Anamnese
Vorgeschichte einer Krankheit
Anästhesie
Narkose, Betäubung
Anastomose
Verbindung zweier Hohlorgane durch Operation
Anatomie
Lehre vom Bau der Körperteile
Angiographie
röntgenologische Darstellung der Gefäße
Antibiotika
Medikament, das Bakterien abtötet
Anus praeter (naturalis)
künstlich angelegter Darmausgang in der Bauchhaut (Stoma)
Autoimmunerkrankung
durch Bildung von Antikörpern gegen körpereigene Gewebe oder Substanzen hervorgerufene Erkrankung
B
 
Ballaststoffe
Gesamtheit der unverdaulichen Nahrungsbestandteile
Beckenboden
schüsselförmige Muskelplatte im Beckenbereich
Bestrahlung
Die Anwendung energiereicher Strahlen zur Behandlung von Krankheiten
Biopsie
Gewebeentnahme
Blasenfistel
Verbindung der Blase mit einem anderen Hohlorgan
Bluttransfusion
Blutübertragung
Bougierung
Aufdehnung, z. B. des Stomas oder Analkanals
Bricker-Blase
künstliche Blase, Ableitung des Harns durch eine Dünndarmschlinge nach außen
C
 
Chemotherapie
Behandlung mit chemischen Substanzen
chronisch
langsam verlaufend
Colitis
Dickdarmentzündung
Colitis ulcerosa
mit Geschwürbildung einhergehende, chronisch verlaufende Entzündung der Dickdarmschleimhaut
Colon
Dickdarm
Colostoma, Colostomie
künstliche angelegte Dickdarmöffnung in der vorderen Bauchwand
Computertomographie (CT)
Schichtaufnahmeverfahren mittels Röntgenstrahlen, die zum Bildaufbau einen Computer einsetzt
Conduit
künstliche Harnableitung durch Einpflanzung der Harnleiter in ein ausgeschaltetes Darmteil (Colon oder Ileum), das als Stoma an der vorderen Bauchwand herausgeleitet wird
Cystektomie
Blasenentfernung
Cystoskopie
Blasenspiegelung
D
 
Darmfistel
Verbindung des Darms mit einem anderen Hohlorgan
Darmflora
Darmbakterien
Darmresektion
Entfernen von Darmanteilen
Dekubitus
Wundliegen
Dermatitis
Entzündliche Hautreaktion
Diarrhoe
Durchfallerkrankung
Divertikulitis
Entzündung von Ausstülpungen in der Darmwand
Dysfunktion
Funktionsstörung, z. B. „erektile Dysfunktion“ (Impotenz)
doppelläufiges Stoma
dient der temporären Stilllegung eines entzündeten Dickdarmteils
Drainage
Ableitung von Flüssigkeit über Röhrchen, Schläuche oder ähnliches
Dysfunktion
Funktionsstörung
E
 
einteilige Stomaversorgung
Basisplatte und Auffangbeutel sind fest miteinander verbunden
Elektrokardiogramm (EKG)
Aufzeichnung der bei der Herztätigkeit entstehenden elektrischen Vorgänge
Elektrolyte
Mineralstoffe in Körperflüssigkeiten (z. B. Natrium, Kalium, Magnesium, Kalzium)
Elektrostimulation
Reizstrombehandlung (z. B. bei Stress und Stuhlinkontinenz)
Embolie
Verstopfung eines Blutgefäßes durch in die Blutbahn geratene körpereigene oder körperfremde Substanzen
Endoskopie
Untersuchung der Innenflächen von Hohlorganen mit einem Glasfiberinstrument (z. B. Darm- oder Blasenspiegelung)
endständiges Stoma
künstliche Darmöffnung als Ende des aktiven Verdauungstraktes
enterale Ernährung
Ernährung mittels Sonde über den Magen direkt in den Darm
Enteritis
Entzündung des Dünndarms
F
 
Familiäre Polyposis
Ausbildung zahlreicher Dickdarmpolypen mit hohem Entartungsrisiko (erbliche Erkrankung)
Fisteln 
durch Gewebszerfall entstandener oder operativ angelegter röhrenförmiger Kanal mit Verbindung eines inneren Hohlorgans nach außen oder zu einem anderen Hohlorgan
Flatulenz 
Gasbildung im Magen oder Darm
G
 
Gastritis
Entzündung der Magenschleimhaut
gastrointestinal
Magen und Darm betreffend
Gastroskopie
Magenspiegelung
H
 
Harninkontinenz 
Unvermögen den Harn willkürlich zurückzuhalten
Hepatitis
Leberentzündung
Hernie
Bruch, z. B. Bauchwand- oder Narbenbruch
High-Output-Stoma (HOS)
über mehrere Tage anhaltender sehr hoher Verlust von Flüssigkeit über das Stoma
Histologie
feingewebliche Untersuchung von Gewebsproben
Homöopathie
Naturheilverfahren
Hypertonie
Blut-Hochdruckerkrankung
Hypotonie
Blutdruck unter den Normwerten
I
 
ileoanale Anastomose
operative Verbindung zwischen unterem Dünndarm und After
ileoanaler Pouch
Stuhlreservoir aus Dünndarmschlingen, wird dem Afterschließmuskel nach Dickdarmentfernung vorgeschaltet, um Kontinenz zu erreichen
Ileostoma, Ileostomie
Dünndarmstoma, meist auf der rechten Bauchvorderseite ausgeleitet
Ileum
unterer Dünndarmabschnitt
Ileus
Darmverschluss
immunologischer fäkaler Okkultbluttest (iFOBT)
Methode um nicht sichtbares Blut aus einer Stuhlprobe im Stuhl mittels Antikörper nachzuweisen
Immunsystem
körpereigenes Abwehrsystem
Infektion
Ansteckung mit Krankheitserregern
Inkontinenz
das Unvermögen den Harn oder Stuhl willentlich zurückzuhalten
inoperabel
nicht zu operieren
Irrigation
Einlaufmethode, nur anwendbar bei Colostomie, die im Idealfall für 24 - 48 Std. Stuhlausscheidungen verhindert
Irritables Colon
Reizdarm
Irritation
Reizung
K
 
Karzinom
Krebserkrankung, bösartige Geschwulst
Katheter
Röhrchen oder Schläuche, mit denen Hohlorgane wie z. B. Harnblase, Magen, Darm, sondiert, entleert, gefüllt oder gespült werden können.
Klistier
Darmeinlauf
Kock‘sche Tasche
nach dem Chirurgen Nils Kock benanntes, im Bauchraum vor dem Stoma liegendes Reservoir (Pouch) aus Dünndarmschlingen, das durch spezielle Ventiltechnik abdichtet und über einen Katheter entleert wird. Anwedung bei künstlicher Stuhl- und Harnableitung
Kolektomie
Dickdarmentfernung
Kolik
krampfartige Leibschmerzen
Koloskopie
Spiegelung des Dickdarms
Kontinenz
Fähigkeit, Harn oder Stuhl zurückzuhalten
Kontraindikation
wichtiger Grund, eine Maßnahme nicht durchzuführen
Kontrasteinlauf
Röntgendarstellung des Dickdarms nach vorheriger Kontrastmittelverabreichung in den Enddarm
konkav
nach innen gewölbt
konvex
nach außen gewölbt
L
 
Laparaskopie
Bauchspiegelung
Laparatomie
Eröffnung des Bauchraumes
LARS - Low Anterior Resection Syndrome
Symptomkomplex nach Rektum(teil)entfernung, kann mit Stuhlinkontinenz, impertativem (dauernden und quälendem)Stuhldrang, fehlender Wahrnehmung, fraktionierter Stuhlentleerung (in nur kleinen Stuhlmengen) usw. einhergehen
Läsion
Verletzung
Laxans
Abführmittel
letal
tödlich verlaufend
lokal
örtlich
Lokalanästhesie
örtliche Betäubung
M
 
Malignität
Bösartigkeit
Malnutrition
chronische Ernährungsstörung
Megacolon
Chronische Obstipation (Verstopfung) mit Erweiterung der Dickdarmwände
Metastasen
Tochtergeschwulste, die durch Absiedlung von Krebszellen der Erstgeschwulst über Blut- und Lympfwege entstehen
Morbus Crohn
chronisch entzündliche Darmerkrankung, die den gesamten Verdauungstrakt befallen kann
N
 
Neoblase
Blasenersatz an ursprünglicher Stelle mit Erhalt der Harnröhre
Nephrektomie 
Entfernung der Niere
Nephritis 
Nierenentzündung
Neuralgie 
anfallsweise auftretender Schmerz im Ausbreitungsgebiet von Nerven
O
 
Obstipation
Stuhlverstopfung
oral 
über den Mund
Osteoporose 
eine Erkrankung des Skeletts, dabei sind Masse, Qualität und Festigkeit der Knochen vermindert und ihre Brüchigkeit erhöht
P
 
palliativ
krankheitsmildernd, nicht heilend (im Gegensatz zu kurativ)
paralytischer Ileus
Darmlähmung (kann nach Operationen auftreten)
parastomal
das Stoma umgebend
parenterale Ernährung
unter Umgehung des Magen-Darm-Traktes direkt über die Blutbahn
Perforation
Durchstoßen (z.B. der Darmwand)
Peridualanästhesie
Rückenmarksnarkose
Peristaltik
wellenförmig fortlaufende Zusammenziehbewegung des Darmes
Peritoneum
Bauchfell
Peritonitis
Bauchfellentzündung
permanent
dauernd
Plazebo
wirkstofffreies „Schein“-Medikament
Polyp
stielförmige Schleimhautwucherung des Darms
Polyposis
Auftreten mehrerer Polypen in einem Hohlorgan
postoperativ
nach der Operation
Primärtumor
Erstgeschwulst
Pouch
aus dem Englischen pouch = Tasche, Reservoir
Probeexzision
Gewebeentnahme zur histologischen Untersuchung
Probepunktion
Einstich in Körperhöhlen mit Flüssigkeitsentnahme zur Untersuchung
Prognose
Vorhersage des Krankheitsverlaufs
progredient
fortschreitend
Proktologie
Teilgebiet der Medizin, beschäftigt sich mit den Erkrankungen des Enddarms, also des Mastdarms und des Analkanals
Proktoskopie
Spiegelung des Mastdarms (= Rektoskopie)
Prolaps
Heraustreten (Vorfallen) des Darms durch das Stoma aus der Bauchhöhle, Stoma zieht sich nicht mehr selbständig zurück
prominent
herausragend (z. B. das Stoma aus der Bauchdecke)
Prophylaxe
Verhütung von Krankheiten
Pseudoepithele
warzenähnliche Wucherungen am Stoma
Psychosomatik
Zusammenhang von seelischen Störungen mit körperlichen Erkrankungen
Punktion
Entnahme von Flüssigkeit, Gewebe aus einer Körperhöhle durch Einstich mit einer Hohlnadel
R
 
rektal
über den Mastdarm, Enddarm
Rektum
Mastdarm, Enddarm
Reflex
unwillkürliche Muskelkontraktionen
Reflexblase
unwillkürliche Blasenentleerungen
Reflux
Rückfluss, z. B. von Urin in die Harnleiter, auch ein krankhafter Rückfluss des sauren Mageninhaltes in die Speiseröhre
Regeneration
Wiederherstellung eines physiologischen Gleichgewichtszustandes
Rehabilitation
Maßnahmen zur Wiederherstellung
Reizblase
Überempfindlichkeit der Harnblase mit der Folge eines häufigen Harndrangs bei geringer Blasenfüllung
Rekonvaleszenz
Genesung
Rektoskopie
Spiegelung des Mastdarms, Enddarms
Remission
vorübergehendes Zurückgehen von Krankheitserscheinungen
Resektion
operative Entfernung bestimmter Gewebeteile eines Organs oder auch eines Tumors
resistente Keime
Krankheitserreger
Resistenz
Schutz gegenüber Infektionen oder Giften
Resorption
Aufnahme von Stoffen in die Blut- und Lymphbahnen
Retraktion
Zurückziehen (z. B. des Stomas in die Bauchhöhle)
reversibel
heilbar
Rezidiv
Krankheitsrückfall
S
 
sakrale Wunde
Wunde nach Rektumexstirpation (Entfernung des Mastdarms)
Segment
Abschnitt (z. B. Darmsegment)
Sekret
Absonderung
Sigma
S-förmiger Dickdarmteil vor dem Mastdarm
Sigmoidoskopie
Spiegelung des Dickdarms vom Rektum bis zum nächsten Teil des Dickdarms, dem Sigma
Siphon
im Zusammenhang mit dem Darm: durchhängende Darmschlinge, die z. B. bei der Irrigation den Wasserein- und -rücklauf behindern kann
sondieren
Einführen einer Sonde
Sonographie
Ultraschall-Untersuchung
Spasmolytika
entkrampfende Medikamente
spastisch
verkrampft
Sphinktertonus
Spannung des Schließmuskels (Blase)
Stenose, Stenosierung
Verengung eines Körperkanals, auch Stomastenose (Verengung des Stomas)
Stoma (Mz: Stomata)
griech.: Mund/Öffnung; künstlich geschaffene Öffnung eines Hohlorgans zur Körperoberfläche (z. B. Anus praeter oder als Öffnung der Luftröhre)
Stomamarkierung
bedeutet, vor der Operation die günstigste Stelle zu markieren, an welcher die Stomaanlage erfolgen soll
Stomatherapie
Versorgung und Pflege von Stomata, Fisteln u. ä. durch speziell geschultes Pflegepersonal
Subileus
Zustand vor vollständigem Darmverschluss
T
 
TAI - Transanale Irrigation
auch als rektale Irrigation bezeichnet: Darmspülmethode über den Schließmuskel, eingesetzt bei Stuhlinkontinenz-Problemen nach Rektum(teil)entfernung
Tamponade
Eingelegter Gazestreifen (z.B. in Wundhöhlen)
Teerstuhl
schwarze Stuhlausscheidung, kann verschiedene Ursachen haben
temporär
vorübergehend
Tenesmus
andauernder schmerzhafter Stuhl- oder Harndrang
terminales Ileum
unterster Dünndarmabschnitt
Thrombose
Gefäßverengung, durch ein Blutgerinnsel (Thrombus) hervorgerufen
Tomographie
Schichtaufnahme
Tonus
Spannung

Toxine
Giftstoffe
toxisch
giftig
Transfusion
Blutübertragung
Transplantation
Verpflanzung von Zellen
transurethral
durch die Harnröhre
Transversostomie
Stomaanlage im Colon (Dickdarm) transversum
Transversum
querverlaufender Dickdarmanteil
traumatisch
durch eine Verletzung entstanden (kann auch psychischer Natur sein)
Tumor
Geschwulst (gut- oder bösartig)
Tumormarker
Stoffe, deren Auftreten oder erhöhte Konzentration im Blut (z. B. CEA-Wert) einen Zusammenhang mit dem Vorhandensein von bösartigen Tumoren aufweist
U
 
Überlaufblase
stark gefüllte, inkontinente Blase
Ulcus/Ulkus
Geschwür
Ulcus duodeni
Geschwür im Zwölffingerdarm
Urämie
fortschreitende Harnvergiftung
Ureter
Harnleiter
Ureterektomie
Entfernung eines Harnleiters
Ureteritis
Entzündung des Harnleiters
Urinstoma, Urostoma, Urostoma
Form der künstlichen Harnableitung, bei der die Harnleiter oder ein zwischengeschaltetes Darmstück als Stoma auf der vorderen Bauchwandseite herausgeleitet werden
V
 
Vakzine
Impfstoffe
Varizen
Krampfadern
ventral
im Bauch lokalisiert, an der Bauchwand auftretend
Vesicorektalfisteln
krankhafte Verbindungen zwischen Mastdarm und Blase
W
 
Wundinfektion
entzündliches Geschehen in Wunden
Z
 
zweiteilige Stomaversorgung
besteht aus einem Stomabeutel und einer separaten Hautschutzplatte
Zyste
flüssigkeitsgefüllter Hohlraum im Gewebe
Zytostatika
natürliche oder synthetische Substanzen, die das Zellwachstum beziehungsweise die Zellteilung hemmen (z.B. bei Chemotherapien)
Bild
Österreichische ILCO   Stoma-Dachverband
Obere Augartenstraße 26-28, 1020 Wien. Tel: 01/3323863 ZVR: 300476618
Mail:
redaktion@ilco.at

Spenden
Impressum
Datenschutz