Wieder Reisen können - ein Grundbedürfnis. Aber auf was sollte geachtet werden? Was ist mit den Sicherheitsbestimmungen auf den internationalen Flughäfen? Und wenn es ganz problematisch wird: gibt es eine Stomavereinigung in meinem Reiseland, die mir helfen kann?
Eine Reihe von Tipps, woran man denken sollte und welche Vorbereitungen es braucht. Und dann hätten wir hier noch einige Berichte von Reisenden mit Stoma:
Zur Urlaubsplanung: Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie mit anderen Stomaträger/innen, Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin, Ihrem/Ihrer Kontinenz- und Stomaberater/in, Ihrem/Ihrer Bandagist/in oder dem Kundenservice der Herstellerfirma über das Reiseziel, die Stomaversorgung und mögliche auftretende Probleme. Nehmen Sie bei Flug- und Bahnreisen ausreichend Versorgungsmaterial in Ihr Handgepäck mit. Teilen Sie ihren Urlaubsbedarf aus Sicherheitsgründen (z.B. bei Verlust) auf verschiedene Gepäckstücke auf. Die Auswahl des Reisegepäcks sollte auch bedacht werden. Da Sie nichts Schweres heben dürfen, empfiehlt sich ein stabiler Rollenkoffer. In sehr warmen Klimazonen wird der Verbrauch an Versorgungsmaterial zunehmen, da sich die Tragedauer des Hautschutzes durch die vermehrte Schweißbildung verkürzen kann. Planen Sie daher vorsichtshalber mehr Versorgungsmaterial ein. Deklarieren Sie den Inhalt ihres Stomaversorgungs-Gepäckstücks in der Sprache ihres Urlaubslandes, damit sie unnötigen Fragen aus dem Weg gehen. Hilfreich können dabei ein spezielles Reisezertifikat für Stomaträger/innen, bzw. der Stomapass sein. Wenn es Ihnen notwendig erscheint, bitten Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin vor Reiseantritt um eine schriftliche Diagnose, eine Auflistung der einzunehmenden Medikamente und Ihren Bandagisten um die genaue Bezeichnung Ihrer Versorgungsprodukte. Inzwischen gibt es in vielen Ländern der Welt Stoma-Selbsthilfeorganisationen. Die Deutsche ILCO aktualisiert diese Adressen und stellt sie auf ihrer WebSite zur Verfügung: Adressen weltweit PDF Sie können sich auch im Internet auch auf www.ostomyeurope.org und www.ostomyinternational.org schlau machen.
Der Stomapass: Der Stomapass, z.B. der Kontinenz-Stomaberatung Österreich (KSB), den Sie von Ihrem/ Ihrer Stomaberater/in im Spital oder beim Bandagisten bekommen können, ist ein Ausweis, der in mehreren Sprachen verfasst ist und Basisinformationen über das Stoma bzw. den/die Stomaträger/in enthält: Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, Email-Adresse, Diagnose, Operationsdatum/-ort, Stoma-Art, Besonderheiten, Stomaversorgung, zuständige/r Stomatherapeut/in und Kontaktadressen. Der Pass kann im Urlaub oder Ausland im Fall eines Arztbesuches oder z.B. beim Grenzübertritt zur Vermeidung von Peinlichkeiten vorgelegt werden und hilfreich sein.
Zum Service von Erzeugerfirmen: Im Digitalen ReisePaket der Firma COLOPLAST sind die wichtigsten Informationen in drei kleinen Helfern zusammengestellt, der „Meine ReiseInformation“, der „SorgenfreiKarte“ und dem „HilfsmittelPass; auch das Stoma-Wörterbuch der Österreichischen ILCO, Stoma-DV, liegt bei. Das Reisepaketkann kostenfrei auf der WebSite der Firma bestellt werden bzw. beim Beratungs-Service, Tel: 01/ 707 57 51 54. In der Ratgeber-Reihe "Aktiv im Leben" der Firma Hollister finden Sie die BroschüreReisen als pdf-Datei zum Herunterladen. Sie kann auch kostenfrei beim Beratungs-Service angefordert werden, Tel: 01/ 877 08 00. Bei Auslandsreisen können Sie sich auch bei den Herstellerfirmen (Kundenservice) darüber informieren, ob Ihre Versorgung im betreffenden Reiseland gleich bezeichnet wird.
Stoma-Wörterbuch der Österreichischen ILCO Hier finden Sie die nötigen Fachbegriffe in 15 europäischen Sprachen. Sie können dieses gerne kostenlos bei der Österreichischen ILCO, Stoma-Dachverband auf Anfrage erhalten.
Bettschutzeinlagen, wasserdichte Spannbetttücher oder Matratzenschutz Wie sicher fühlen Stomaträger sich in fremden Betten? Auch wenn jahrelang daheim nie eine Panne im Bett passiert ist - unterwegs im Hotel, bei der Übernachtung bei Freunden und Verwandten oder im Urlaub in der Ferienwohnung möchte so mancher lieber auf Nummer sicher gehen! Welche Möglichkeiten gibt es, zumindest die Matratze wirkungsvoll zu schützen und so beruhigt zu schlafen? Wir haben ein bisschen hineingeschnuppert in den unüberschaubaren Markt an Bettschutzeinlagen und wasserdichten Spannbetttüchern - vielleicht eine Hilfe für den einen oder anderen Stomaträger, der seiner Versorgung nicht 100%ig vertraut. Die Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Aus Großmutters Zeiten ist vielleicht noch das rote Gummi-Stecklaken bekannt (immer noch erhältlich): Betteinlage aus rotem Gummi, 60x90 cm, 0,3 mm dick, auch aus weißer oder farbiger Folie in verschiedenen Größen. Doch auf Gummi schwitzt man leicht, und Stecklaken verrutschen und decken ja nur einen Teil der Matratze ab.
Spannbetttücher und Stecklaken - kunterbunte Angebotsvielfalt Schaut man sich auf dem „Betten- und Sanitärmarkt" ein wenig um - nicht nur im Sanitätshaus -, wird man überrascht sein von der Vielfalt der „Matratzenschoner"! So gibt es z.B. wasserdichte Spannbettücher aus Baumwoll-Flanell schon unter 30 EUR. Auch manche Matratzenauflage für Hausstaubmilben-Allergiker ist wasserdicht durch eine Beschichtung auf der Unterseite. Die meisten Auflagen sind kochfest bzw. waschbar bei 60 - 95 °C. Stecklaken sind evtl. für Reisen besser geeignet, da sie weniger Platz im Koffer beanspruchen. Der Markt bietet z.B. Molton-Bettauflagen aus 100% Baumwolle, feuchtigkeitsundurchlässig, urinbeständig, bakteriendicht und waschbar zum Preis ab ca. 15 EUR.
Auch eine Stomaprodukte-Firma hat sich Gedanken um Inkontinente und deren Matratzen-Problem gemacht. Mit deren „Laken" könne auf herkömmliche Bettschutzauflagen, wie Gummituch oder Stecklaken verzichtet werden. Die flüssigkeitsdichte Unterseite schützt das Bett vor Verschmutzung und vermindert unangenehme Gerüche. Die in drei verschiedenen Größen und unterschiedlicher Saugfähigkeit erhältlichen Tücher sind reißfest, so dass eine bettlägerige Person komplett mit Unterlage umgelagert werden kann.
Es gibt nichts, was es bei „ebay" nicht gibt! Der eine oder andere Leser wird es vielleicht schon ahnen: Auch das lnternetportal ebay versteigert Bettschutzeinlagen, waschbare Spannbetttücher oder Matratzenschonbezüge! Wer hier mitbietet, kann zum Schnäppchenpreis zuschlagen. Übrigens wurden bei ebay auch schon Stomaartikel angeboten.
(zitiert aus ILCO-PRAXIS 3/05 mit freundlicher Genehmigung des Verlages)